Berliner Tisch 2025
Ein Vierteljahrhundert gibt es den Berliner Tisch des Quintessenz Verlags bereits. So aktuell wie in diesem Jahr waren die Themen jedoch selten: Im Fokus standen unter anderem Zukunftsvisionen und die Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz in Zahnmedizin und Verlagswesen. Rund vierzig Teilnehmende folgten der Einladung ins elegante AMANO East Side im Berliner Osten.
Gleich zu Beginn startete die Veranstaltung mit einem Highlight: In Kooperation mit der ETH Zürich hat Quintessenz die QAI entwickelt – ein Tool, das die Teilnehmenden intensiv kennenlernen durften.
Unter dem Motto „Autopilot Zahntechnik“ präsentierte ZTM Christian Lang eine spannende Zukunftsvision für die Branche. Dabei ging es nicht nur um die Chancen der Digitalisierung, sondern auch um Risiken und Grenzen. Besonders provokant: Laut Lang wird es die Berufsbezeichnung „Zahntechniker“ in zehn Jahren so nicht mehr geben. Stattdessen entstehen bereits heute neue Berufsbilder in diesem Bereich, die sich langfristig durchsetzen werden.


Auch Dr. Ing. Wilhelm Schneider von BYOND nahm die Zuhörenden mit auf eine Reise in die Zukunft. Seine Vision: Technologische und gesellschaftliche Trends verändern die Behandlungs- und Praxisstrukturen der Zahnmedizin nachhaltig. Und dabei wird Künstliche Intelligenz eine Schlüsselrolle spielen. In diesem Artikel fasst Dr. Schneider seine Erkenntnisse und Prognosen zusammen. Ob sich tatsächlich – wie von Dr. Schneider vorausgesagt – eine „Zwei-Klassen-Medizin“ mit Eliteversorgung und Grundversorgung herausbildet, bleibt abzuwarten. Faszinierend und eindrucksvoll waren die vorgestellten Szenarien allemal.
Nach einem stärkenden Mittagessen rückte ein grundlegendes Thema in den Fokus, das nicht nur die digitale Zukunft, sondern bereits die Gegenwart prägt: Cybersecurity. Der Referent Johannes Kremser vom CyberCurriculum Berlin machte in seinem packenden Vortrag deutlich, warum Datensicherheit jeden von uns betrifft. Er zeigte den Teilnehmenden praxisnah, wie wichtig es ist, sich dieser Verantwortung bewusst zu sein.

Nach einer Kaffeepause stand noch ein ganz besonderer Vortrag auf der Agenda: Der ZTM Arnold Drachenberg fesselte das Publikum mit einem eindrucksvollen, per Filmsequenzen untermalten Bericht über seine Weltumrundung mit dem Fahrrad. Dabei hatte er über 50.000 km zurückgelegt, als er am 22. September 2024 seine Tour – passend zum Namen – auf dem Drachenfels bei Bonn erfolgreich beendete und sein treues Fahrrad vor den Augen der Anwesenden in die Luft hob. Seinen Vortrag stellte er in Berlin unter das Motto „Die Zeit ist die einzige Grenze: Was passiert, wenn wir die Vorstellung von unseren eigenen Grenzen hinterfragen?“, was die Zuhörer nachdenklich und positiv motiviert in das Abendprogramm entließ.
Obwohl es bis dahin den ganzen Tag lang während der Vorträge draußen geregnet hatte, schlug sich das Wetter nun auf die Seite der Berliner Tisch-Teilnehmer. Die gebuchte Spree-Rundfahrt war daher ein voller Erfolg. Alle nahmen bequem an Deck Platz und genossen den Ausblick, während es die Spree entlang Richtung des Berliner Südostens ging, vorbei an schwimmenden Tiny Houses und malerischen Biergärten.


Abends kamen dann alle im Hotel zu einem Grillbuffet zusammen und nutzten die Zeit für inspirierende Gespräche und beruflichen Austausch. Wie immer war der Berliner Tisch 2025 eine rundum gelungene Veranstaltung und wir bedanken uns sehr, dass wir dabei sein durften!